Die Eibe gehört zu den immergrünen Nadelbäumen, benötigt einen kalkhaltigen Boden und kann eine Höhe von etwa 20 Metern erreichen. Zum Teil umsäumt die Eibe Parkanlagen und Friedhöfe, meist wächst sie jedoch in Laubmischwäldern und steht am Rand von Gärten.
So hübsch sich das Ziergehölz im heimischen Garten auch macht, seine Nadeln und Samen sind für Menschen und Tiere bei Verzehr lebensgefährlich. Früher haben die Kelten diese Eigenschaft genutzt, um ihre Pfeile mit dem Saft der Eibe zu tränken und gegen ihre Feinde einzusetzen. Heute wird dies zwar nicht mehr praktiziert, dennoch kann die Eibe Menschen durchaus zu schaffen machen.
Pollenflug ab April
Von April bis Juni verursacht der Pollenflug der Eibe bei Allergikern in seltenen Fällen Heuschnupfen . Wenn Sie zu den wenigen Leidtragenden gehören, nutzen Sie den Pollenkalender, um sich rechtzeitig mit Nasenspray und Taschentüchern zu wappnen. Auch wenn die Eibe bereits im März anfängt zu blühen, verbreiten sich die gelblichen Pollenwolken vor allem in der Hauptblütezeit ab April. Generell wird das Allergierisiko bei den Eibenpollen aber eher als niedrig eingestuft. Dennoch sollte vor allem das bewusste Einatmen des Blütenstaubes vermieden werden, da dieser auch bei Nicht-Allergikern bronchialasthmatische Reaktionen hervorrufen kann. Bei Unsicherheiten fragen Sie Ihren Hausarzt und informieren sich über die notwendige Behandlung!
Quelle: http://www.sat1.de/ratgeber/gesundheit/allergie/eibe-baum-mit-geringem-allergierisiko
Siehe auch: Eibenpollen-Allergie
Die Pflanzengattung Ambrosia umfasst einige dutzend Arten, von denen eine Art, die Ambrosia artemisiifolia, als besonders allergieauslösend gilt. Wegen menschlicher Unachtsamkeit sowie durch den Klimawandel begünstigt, kann sie sich invasionsartig ausbreiten und stellt somit eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung dar.
Der Beifuss (Artemisia vulgaris) gehört zur Gattung Artemisia aus der Familie der Korbblätler (Asteraceae). Er hat viele umgangssprachliche Namen: gewöhnlicher Beifuss, gemeiner Beifuss, Gewürzbeifuss, Besenkraut, Fliegenkraut, Gänsekraut, Johannesgürtelkraut, Jungfernkraut, Sonnenwendkraut, Weiberkraut, Werzwisch, wilder Wermut, Wirsch.
Die Birken (Betula) sind eine Gattung von Laubbäumen aus der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Die etwa 40 verschiedenen Birkenarten sind in Europa, Nordamerika und Teilen von Asien beheimatet und können bis zu 160 Jahre alt werden. Sie wachsen sehr schnell und können bis zu 30 Meter hoch werden. Alle Birken werden windbestäubt, weshalb in der Blütezeit März und April grosse Mengen an Pollen ausgeschüttet werden.
Die Brennnesseln (Urtica) sind eine Gattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). In Mitteleuropa gibt es vier Arten dieser Gattung. Brennnesseln sind krautige Pflanzen und erreichen Wuchshöhen von 10 bis 150cm. Die Stängel sind meist unverzweigt und mit Brenn- sowie Borstenhaaren versehen. Die länglichen Blätter sind tiefgrün und ebenfalls behaart.
Die Eibe gehört zu den immergrünen Nadelbäumen, benötigt einen kalkhaltigen Boden und kann eine Höhe von etwa 20 Metern erreichen. Zum Teil umsäumt die Eibe Parkanlagen und Friedhöfe, meist wächst sie jedoch in Laubmischwäldern und steht am Rand von Gärten.
Die Eichen (Quercus) sind eine Gattung von Laubgehölzen aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae). Die Gattung umfasst etwa 600 Arten und ist die wichtigste Laubbaumgattung der Nordhalbkugel. Die Früchte der Eichen hatten früher grosse Bedeutung für die Schweinehaltung. Für die Wildschweine gehören sie nach wie vor zu der bevorzugten Nahrungsquelle.
Die Erlen (Alnus) sind eine Gattung von Pflanzen der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). In Mitteleuropa sind drei verschiedene Arten heimisch, die Schwarz-, Grün- und Grauerle. Weltweit gibt es 35 Arten. Diese sind bis auf eine Ausnahme auf die Nordhalbkugel beschränkt. Die Erlen sind wie alle Birkengewächse getrenntgeschlechtig.
Die Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) wird auch Gewöhnliche Esche genannt. Sie ist eine in Europa heimische Laubbaumart, die mit einer Wuchshöhe von 40 Metern zu den höchsten Laubbäumen Europas zählt. Die Esche wird etwa 250 bis 300 Jahre alt. Die Stammachse ist meist gerade und gabelt sich nicht. Sie ist zwittrig. Die Blüten haben zwei Fruchtblätter und zwei Staubblätter.
Die Glaskräuter (Parietaria) sind eine Gattung aus der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Es sind einjährige oder mehrjährige krautige Pflanzen, die normalerweise eine Wuchshöhe von 20 bis 50cm erreichen. Im Unterschied zu den anderen Pflanzenarten der Familie haben die Blätter einen glatten Rand und besitzen keine Brennhaare.
Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet. Sie gehören zur Ordnung der Süssgrasartigen. Gras ist die Lebensgrundlage vieler Tiere. Gräser traten erstmals in der Kreidezeit auf, woraufhin sich eine geschlossene Pflanzendecke bilden konnte und der Boden weniger abgetragen wurde. Die Süssgräser (Poaceae) sind weltweit in allen Klimazonen verbreitet und gehören zu den ältesten Nutzpflanzen. Alle Getreidesorten zählen zu dieser Pflanzengruppe.
Die Hagebuche (Carpinus betulus), auch Weissbuche oder Hainbuche genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen aus der Familie der Birkengewächse. Sie wächst als mittelgrosser, laubabwerfender Baum in Europa und Westasien. Die Hagebuche wird etwa 25m hoch mit einem Stammdurchmesser von bis zu einem Meter und wird ungefähr 100 Jahre alt.
Die Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weissbuche oder Hagebuche genannt, gehört zur Gattung der Hainbuchen aus der Familie der Birkengewächse. Sie wächst als mittelgrosser, laubabwerfender Baum in Europa und Westasien. Die Hainbuche wird etwa 25m hoch mit einem Stammdurchmesser von bis zu einem Meter und wird ungefähr 100 Jahre alt.
Die Gemeine Hasel (Corylus avellana) wird auch Haselstrauch oder Haselnussstrauch genannt und gehört zu der Familie der Birkengewächse (Betulaceae). Sie wird meist etwa fünf Meter hoch und ist in Europa und Kleinasien heimisch. Die seit Jahrtausenden von Menschen genutzten Haselnüsse sind überall bekannt.
Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum), auch Gemeine Rosskastanie oder Weisse Rosskastanie genannt, ist eine auf dem Balkan heimische, in Mitteleuropa verbreitet angepflanzte Art der Gattung Rosskastanien. Sie ist ein schnell wachsender, sommergrüner Baum, der bis zu 30m hoch wird und ein Alter von bis zu 300 Jahren erreichen kann.
Die Linden (Tilia) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae). Linden sind laubabwerfende Bäume und erreichen Wuchshöhen zwischen 20 und 40 Meter. Der Stammdurchmesser liegt in der Regel zwischen 1 und 1.8 Meter. Sie können ein Alter von bis zu 1000 Jahren erreichen.
Mais (Zea mays) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Süssgräser, die ursprünglich aus Mexiko stammt. Mais ist eine wichtige Getreidesorte, welche weltweit angebaut wird. Es gibt ungefähr 50'000 verschiedene Maissorten. Mais wird als Nutzpflanze vor allem zur Ernährung des Menschen und als Futterpflanze angebaut.
Die Pappeln (Populus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Diese meist baumförmigen Pflanzen sind in Nordamerika und Eurasien heimisch. Sie wachsen an Flussufern und in Wäldern und werden häufig zur Gewinnung von Holz, Papier und Energie angebaut. Sie sind sommergrün und erreichen 30 bis 45 Meter Wuchshöhe.
Die Platanen (Platanus) sind die einzige Gattung in der Familie der Platanengewächse (Platanaceae). Sie kommen vorwiegend auf der Nordhalbkugel in den gemässigten Klimazonen Europas, Asiens und Nordamerikas vor. Platanen sind laubabwerfende bis halbimmergrüne Bäume, die Wuchshöhen von 25 bis zu 50 Metern erreichen.
Die Blütenpollen des Ragweed (auch bekannt unter Ambrosia, Trauben- oder Fetzenkraut) sind äußerst aggressive Allergene und verlängern ab Mitte August die Pollensaison bis in den Oktober hinein. Mittlerweile reagieren bis zu 20% der Pollenallergiker mit starken Heuschnupfensymptomen auf Ragweed - viele entwickeln Asthma.
Roggen (Secale cereale) ist eine in gemässigten Klimazonen verbreitete Getreideart und gehört zu der Familie der Süssgräser. Es gibt Sommer- und Winterroggen, wobei in Mitteleuropa fast ausschliesslich Winterroggen angebaut wird. Roggen ist besser an kühle und trockene Klimate angepasst als Weizen.
Die Rotbuche (Fagus sylvatica) aus der Gattung der Buchen (Fagus) ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum. Vielerorts ist es der häufigste Laubbaum. Die Rotbuche kann bis zu 30 Meter hoch werden, im dichten Wald auch bis zu 45 Meter. Der Stamm erreicht einen Durchmesser bis zu 2 Meter.
Der Sauerampfer (Rumex acetosa) gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae) und wird auch Wiesen-Sauerampfer oder grosser Sauerampfer genannt. Sauerampfer ist ein Wildgemüse und wurde schon im Altertum von den Ägyptern, Griechen und Römern verwendet als Ausgleich für die zu grosse Menge an fetten Speisen bei den Festmahlen.
Der Spitzwegerich (Plantago lanceolata), auch Spiesskraut, Lungenblatt oder Schlangenzunge genannt, gehört zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae). Der Spitzwegerich ist eine mehrjährige krautige Pflanze, die 5 bis 50 Zentimeter hoch wird. Die spitzen, schmalen, lanzettlichen, blattstiellosen Laubblätter stehen in einer Rosette.
Das Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) und ist ein einjähriges Unkraut. Das Traubenkraut ist auch bekannt als beifussblättriges Traubenkraut, Ambrosia, Beifuss-Ambrosia, aufrechtes Traubenkraut, wilder Hanf oder mit seinem englischen Namen Ragweed (Fetzenkraut). Die Pollen des Traubenkrautes, aber auch der Hautkontakt mit dem Blütenstand, kann beim Menschen heftige Allergien auslösen.
Die Ulmen (Ulmus), auch Rüster, Rusten oder Effe genannt, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Ulmengewächse (Ulmaceae). Die Ulmen sind immergrüne oder laubabwerfende Bäume oder Sträucher, die Wuchshöhen von bis zu 35 Metern erreichen. Die wechselständig und zweizeilig am Zweig angeordneten Laubblätter sind gestielt. Sie sind oft dreispitzig und werden oft mit der Hasel verwechselt.
Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae). Es existieren etwa 450 Weiden-Arten. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über alle Teile der nördlichen gemässigten Zone bis zur Arktis. Einige wenige Arten sind auch in den Tropen und südlichen gemässigten Zonen heimisch.
Die hier aufgeführten Inhalte haben rein informativen und nicht empfehlenden Charakter!


Die hier aufgeführten Inhalte haben rein informativen und nicht empfehlenden Charakter!
Der eigentliche Skandal an der enormen Zuwachsrate der von der Schulmedizin als angeblich „unheilbar“ bezeichneten Allergien und der Neurodemitis ist die milliardenschwere Geschäftemacherei der Pharma-Industrie und deren Interessenvertreter. Dr. Bruker rückt die Fakten zurecht: „Eine Allergie ist nichts angeborenes, nichts, was vorgegeben als eine Art unglücklicher Anlage, unabänderlich vorhanden ist, sondern die allergische Reaktion ist erworben. Der Allergiekranke ist also vor dem Auftreten der Krankheit gesund gewesen und ist daher auch wieder heilbar.“
Für das menschliche Auge sind Pollen nur Staub, bisweilen lästiger Staub. Taucht man jedoch in den Mikrokosmos ein, tut sich eine völlig neue Welt auf, eine Welt unterschiedlichster, unbekannter Formen und Muster, die die Fantasie des Betrachters anregen. Dieses Buch ist eine Reise in die faszinierende Welt der Pollen.
Die Verbreitung von Allergien hat in den letzten Jahrzehnten enorm zugenommen. Die konventionelle Medizin versucht, diese Erkrankungen durch Unterdrückung der Symptome in den Griff zu bekommen. Aber immer mehr Patienten lehnen die rein medikamentösen Therapien wegen ihrer Nebenwirkungen ab. Dieses Buch beschreibt ein umfassendes Behandlungskonzept auf der Grundlage ganzheitlicher Medizin, mit dem Allergien dauerhaft zum Verschwinden gebracht werden. Es zeigt Ihnen auch, was Sie selbst tun können, um ein optimales Therapieergebnis zu erreichen.
Die Untersuchung von fossilem und rezentem Blütenstaub, die Pollenanalyse oder Palynologie, ist eine Fachrichtung der Botanik mit interdisziplinärer Ausrichtung. Die Pollenanalyse wird in erster Linie zur Rekonstruktion der Vegetationsgeschichte des Eiszeitalters eingesetzt. Sie vermag klimatische und anthropogene Einflüsse auf die Entwicklung der Pflanzendecke aufzuzeigen. Von der interdisziplinären Ausrichtung der Palynologie profitieren nicht nur Botaniker, Paläoklimatologen und Archäologen, sondern auch Paläoökologen, Geologen, Paläontologen, Geographen, Forstwissenschaftler und Bodenkundler.
Für Allergiker kann die Pollensaison eine echte Strapaze sein: juckende Augen, Niesanfälle, laufende Nase, Atembeschwerden. Gerade Pollenallergiker können sich aber selbst helfen! Durch präzise Information lassen sich Fehlverhalten, Fortschreiten der Allergie und Beeinträchtigung der Lebensqualität vermeiden. Dieses Buch erleichtert Betroffenen und deren Umfeld den Alltag mit der Pollenallergie und begleitet sie mit Hintergrundwissen und Tipps durch die Pollensaison:
Die Inhalte vom Allergie-Lexikon / Webkatalog erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit, trotzdem sind wir bemüht es ständig mit interessanten Themen zu erweitern. Die hier aufgeführten Inhalte haben rein informativen und nicht empfehlenden Charakter!
Geschützte Warennamen (Warenzeichen) werden nicht besonders kenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchen Hinweises kann also nicht geschlossen werden, dass es sich um einen freien Warennamen handelt. Auch wenn diese an den jeweiligen Stellen nicht als solche gekennzeichnet sind, gelten die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen.