In einer großen Langzeituntersuchung – der ALLIANCE-Kohorte – studieren Wissenschaftler und Ärzte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung die unterschiedlichen Verläufe von Asthma-Erkrankungen vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter.
Was ist Asthma – und wenn ja wie viele? Frei nach einem populären Buchtitel könnte man auch die Fragestellung der All Age Asthma Cohort (ALLIANCE) definieren. Denn tatsächlich kennen Mediziner nicht nur ein Asthma, sondern eine Vielzahl typischer Krankheitsverläufe (siehe Abbildung). Bei gut einem Viertel aller Kinder tritt mindestens einmal in der frühen Kindheit Giemen auf.
Dabei handelt es sich um ein typisches Geräusch beim Ausatmen, das durch verengte Atemwege hervorgerufen wird. Gleichwohl es Anzeichen für ein späteres Asthma sein kann, behalten nur 3-5% aller Kinder, die Giemen oder andere frühe Symptome zeigen, ihr Asthma bis zum Erwachsenenalter. In anderen Fällen tritt Asthma überhaupt erst im Erwachsenenalter auf, dann aber oft in schwerer Form…
Lesen Sie weiter auf: ALLIANCE-Kohorte: Was ist Asthma – und wenn ja wie viele?
Quelle: Biermann Medizin | Pneumologie
Titelbild/Grafik by Biermann Verlag GmbH
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Artikel ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!Aktuelles von Biermann Medizin | Pneumologie
- Lungenrehabilitation: Einsamkeit verschlechtert Ergebnisse
- Teenager mit Asthma sind ebenso aktiv wie gesunde Gleichaltrige
- Bessere und schnellere Ergebnisse durch Deep Learning
- Antibiotikaresistenzen breiten sich schneller aus als angenommen
- Berufsmonitoring Medizinstudierende – Gassen: “Selbstbewusste Generation”
- Leber in Gefahr: Heterogenes Ultraschallmuster bei Mukoviszidosepatienten als Risikofaktor
- Gesetzesbeschluss: Kliniken sollen bessere Bedingungen für Organspenden bekommen
- Hohe Wirksamkeit von kombinierten Medikamenten bei Krebs nachgewiesen
- Pneumologen warnen: E-Zigaretten bieten keinen Weg aus der Sucht
- Antibiotika bei Atemwegserkrankungen: Online-Unterstützung reduziert unnötige Verschreibungen
