Klimakrise kindgerecht erklären: Wie Eltern mit ihren Kindern über den Klimawandel sprechen können, ohne sie zu überfordern – und warum es so wichtig ist, früh damit zu beginnen. Mit Kindern über den Klimawandel sprechen? Schwierig, schließlich ist das Thema schon für Erwachsene komplex und voller Grabenkämpfe.
Doch einen Weg vorbei gibt es nicht. Verpasst es die Welt, die globale Erwärmung weiter zu begrenzen, stehen die Kinder von heute schon morgen vor großen Herausforderungen:
- Sie werden häufiger Hitzewellen, Dürren, Waldbrände, Ernteausfälle und Überschwemmungen erfahren als ihre Großeltern.
- Die nächste Generation wird häufiger an bislang auf die Tropen begrenzten Krankheiten wie Malaria und Dengue-Fieber erkranken, weil sich die Mücken, die die Erreger übertragen, aufgrund der Erwärmung auch nach Europa ausbreiten.
- Verbunden mit Ernteausfällen werden sich der Hunger und die Unterernährung von Kindern verschlimmern
- Zunehmende Extremwetterereignisse, zerstörte Infrastruktur und eine steigende Anzahl geopolitischer Konflikte führen zu mehr Traumata und psychischen Belastungen bei Kindern
Doch wie spricht man mit Kindern über solche unschönen und gleichzeitig komplexen Themen?
Quelle: FOCUS online | Klima | Von FOCUS-online-Redakteurin Stefanie Haas
Titelbild/Grafik: FOCUS online