Heizungsluft in den Räumen, Kälte, Wind und auch wärmende Kopfbedeckungen strapazieren das Haar und die Kopfhaut in der Winterzeit. Ebenso ist ein zu heißes Föhnen des Haarschopfes eine Belastung für Haut und Haar. Heizungsluft entzieht den Haaren Feuchtigkeit und trocknet sie so aus. Im Winter führt der Wechsel zwischen trockener Heizungsluft in geschlossenen Räumen und […] Der Beitrag Haar im Winter – geplagt von Kälte, Wind und Mütze erschien zuerst auf haut.de.
Quelle: Haut.de – Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik
Titelbild/Grafik: Haut.de | health&media GmbH
Weiteres von Haut.de
- Winterportion der Hautpflege
- Übergangszustand: Aknehaut
- Warme Kleidung – Körpergeruch – Achselbereich
- Augenbrauen – setzen das Gesicht in Szene
- Frisur-Styling – mit Haarfestiger, Gel, Wachs und Mousse
- Haar im Winter – geplagt von Kälte, Wind und Mütze
- Fingerfertig und sorgfältig – Make-up-Routinen
- Krisenmanagement im Jugendalter – Kontrollverlust – Ich-Modellierung
- Körperöle – Gesichtsöle …. gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
- Nachtpflege … mit Emulsion und Maske im Bett
Informationen zum INCI-Service
Diese Datenbank informiert über Inhaltsstoffe, die auf der Grundlage der Europäischen Kosmetikverordnung in kosmetischen Mitteln Verwendung finden können.
Das könnte Sie auch interessieren
- Allergene Duftstoffe: Künftig mehr Klarheit für Allergikerinnen und Allergiker
- COSMILE Europe – Informationen über kosmetische Inhaltsstoffe per Mausklick
- Diese Apps zeigen, ob Mikroplastik in Kosmetik steckt
- Kosmetikdeklaration – Den Kode knacken
- Mehr als 3.000 Inhaltsstoffe in Kosmetika können Allergien auslösen
- Inhaltsstoffe per App erkennen: Lebensmitteln und Kosmetika