Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat gemeinsam mit dem Französischen Blutinstitut (Établissement français du sang, EFS) und dem Hämovigilanz-Programm des Vereinigten Königreichs (Serious Hazards of Transfusion, SHOT) eine Studie zu ABO-inkompatiblen Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten durchgeführt. Ziel dieser Studie war es, die Häufigkeit und die Ursachen von Fehltransfusionen in Frankreich, dem Vereinigten Königreich und Deutschland zwischen 2013 und 2022 zu untersuchen und die Wirksamkeit der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen in diesen Ländern zu vergleichen.
Quelle: Paul-Ehrlich-Institut | Pressemitteilung
Titelbild/Grafik: Paul-Ehrlich-Institut
Weiteres vom Paul-Ehrlich-Institut
- Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 2/2025 erschienen
- Weltblutspendetag – Paul-Ehrlich-Institut stärkt fortlaufend die Sicherheit von Blutprodukten
- Regulatorische Forschung: Neuer Test verbessert Qualitätskontrolle von Allergietherapeutika
- Das Paul-Ehrlich-Institut hat im Mai 2025 eine Zulassung unter außergewöhnlichen Umständen für den Impfstoff Bultavo 3 erteilt
- Gemeinsame Bekanntmachung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) und des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI)
- Häufigkeit und Ursachen einer ABO-inkompatiblen Transfusion von Erythrozytenkonzentraten
- #ImpfstoffFakten gegen Mythen: Paul-Ehrlich-Institut startet digitale Aufklärungskampagne gegen Falschinformationen
- Abteilung Infektiologie
- Europäische Impfwoche 2025: Impfschutz gegen Masern und HPV stärken
- Paul-Ehrlich-Institut im Austausch mit dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) zur Regulation von biomedizinischen Arzneimitteln