Neurodermitis (atopische Dermatitis) kann stark belastende Symptome verursachen. Kortison-Tabletten (Kortikosteroide) werden zwar nur in Extremfällen zur systemischen Therapie verordnet, können jedoch auftretende Beschwerden wirkungsvoll verringern. Forschende haben jetzt untersucht, ob bei langfristiger Einnahme unerwünschte Folgeerkrankungen auftreten können. Als Folgeerkrankungen wurden Osteoporose, Knochenbrüche, Diabetes, hohe Blutfettwerte, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Knochennekrosen, Grauer Star oder Grüner Star in die Untersuchungen einbezogen.
Quelle: allergieinformationsdienst.de | Helmholtz Munich
Titelbild/Grafik: Helmholtz Zentrum München | Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Aktuelles vom allergieinformationsdienst.de
- Pilze in der Nase: Wie sich das Mykobiom bei Allergien und Asthma verändert
- Wie hängen Umweltfaktoren und Heuschnupfen zusammen?
- Mikrobiomforschung: Neue Methoden verbessern Prognose für Allergierisiko
- Wie hängen Mikrobiom und Allergien zusammen?
- Allergisches Asthma: Welchen Einfluss haben Gene, Umwelt und Immunfaktoren?
- Allergisches Asthma: Wie Bauernhof-Staub das Immunsystem stärkt
- Wieviel Hygiene braucht es? – Dem Bauernhof-Effekt auf der Spur!
- Neurodermitis: Diäten zeigen wenig Effekt
- Fördert Luftverschmutzung Erdnussallergie?
- Einladung zum 5. Patienteninformationstag Neurodermitis am 06. November in Augsburg - Haut von innen und außen integrativ behandeln