Die Herausgabe der RKI-Ratgeber erfolgt durch das Robert Koch-Institut (RKI) auf der Grundlage des § 4 Infektionsschutzgesetz (IfSG). Zielgruppe der RKI-Ratgeber sind Fachkreise, u.a. Ärztinnen und Ärzte, medizinisches Fachpersonal und der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD). Informationen zu wichtigen Infektionskrankheiten sollen aktuell und konzentriert der Orientierung dienen. Die Beiträge werden in Zusammenarbeit mit den Nationalen Referenzzentren (NRZ), Konsiliarlaboren (KL) sowie weiteren Expertinnen und Experten erarbeitet. Die RKI-Ratgeber sind auf der Internetseite des RKI (www.rki.de/ratgeber) abrufbar. Neu erstellte RKI-Ratgeber und deutlich überarbeitete Folgeversionen werden im Epidemiologischen Bulletin (www.rki.de/epidbull) veröffentlicht.
Quelle: Robert-Koch-Institut
Titelbild/Grafik: Robert-Koch-Institut
Aktuelles vom RKI
- Stellungnahme des Arbeitskreises Blut zur varianten Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK): Ausschlusskriterien für die Blut- und Plasmaspende (Stand 6.12.2024)
- Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut
- GrippeWeb-Wochenbericht
- MRSA
- Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA
- Bekanntmachung: "Neuausstattung Medientechnik Gerichtstraße"
- Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE) am RKI
- Lepra
- Unite for Action: Der Weg zu einer leprafreien Welt
- Epidemiologisches Bulletin 3/2025