Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das SARS-Coronavirus-2 in Zellen eindringt und welche Folgen dies hat. Als Helfer des Oberflächenproteins ACE2 spielt die Serinprotease TMPRSS2 eine wichtige Rolle bei der Verstärkung der Zellinfektion: Sie verstärkt und beeinflusst die daraus resultierende Immunantwort, erhöht den Zelltod und treibt die Virusentwicklung voran. TMPRSS2-Proteine aus verschiedenen Säugetierarten können ebenfalls die Infektion verstärken. Diese Erkenntnisse könnten zur Entwicklung künftiger Behandlungs- und Präventionsstrategien beitragen.
Quelle: Paul-Ehrlich-Institut | Pressemitteilung
Titelbild/Grafik: Paul-Ehrlich-Institut
Weiteres vom Paul-Ehrlich-Institut
- Der Ausschuss für Tierarzneimittel empfiehlt die Zulassung für erste Impfstoffe gegen den Serotyp 3 der Blauzungenkrankheit
- Apl. Prof. Dr. Stefan Vieths zum Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts ernannt
- Paul-Ehrlich-Institut im Dialog mit dem Bundesverband für Tiergesundheit
- Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen
- Schöne Festtage und einen guten Start ins Jahr 2025
- EU-Konsortium imSAVAR: Innovative Ansätze für sichere Immuntherapien – Das Paul-Ehrlich-Institut stellt zwei Studien vor
- Gewebeversorgung in Deutschland 2023: Meldungen gemäß § 8d des Transplantationsgesetzes
- Schutz vor Blauzungenkrankheit – Ausnahmeregelung für Impfstoffe verlängert
- Monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit früher Alzheimer-Erkrankung zur Zulassung empfohlen
- DHR-Jahresbericht 2022/23