Beim jährlichen Verbandsgespräch tauschte sich das Paul-Ehrlich-Institut am 12.12.2024 mit dem Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) über aktuelle regulatorische Entwicklungen im Bereich der Tierarzneimittel aus. Das Paul-Ehrlich-Institut ist in Deutschland für immunologische Tierarzneimittel und Immuntherapeutika zuständig und bewertet diese auch bei der Europäischen Arzneimittelagentur (European Medicines Agency, EMA) im Hinblick auf zentralisierte Zulassungen.
Quelle: Paul-Ehrlich-Institut | Pressemitteilung
Titelbild/Grafik: Paul-Ehrlich-Institut
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Weiteres vom Paul-Ehrlich-Institut
- Apl. Prof. Dr. Stefan Vieths zum Präsidenten des Paul-Ehrlich-Instituts ernannt
- Paul-Ehrlich-Institut im Dialog mit dem Bundesverband für Tiergesundheit
- Bulletin zur Arzneimittelsicherheit – aktuelle Ausgabe 4/2024 erschienen
- Schöne Festtage und einen guten Start ins Jahr 2025
- EU-Konsortium imSAVAR: Innovative Ansätze für sichere Immuntherapien – Das Paul-Ehrlich-Institut stellt zwei Studien vor
- Gewebeversorgung in Deutschland 2023: Meldungen gemäß § 8d des Transplantationsgesetzes
- Schutz vor Blauzungenkrankheit – Ausnahmeregelung für Impfstoffe verlängert
- Monoklonaler Antikörper zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit früher Alzheimer-Erkrankung zur Zulassung empfohlen
- DHR-Jahresbericht 2022/23
- Jahresgespräch 2024: Austausch zwischen dem Paul-Ehrlich-Institut und dem Verband Pharma Deutschland