In mehreren deutschen Städten hat das Robert Koch-Institut (RKI) im Rahmen eines Forschungsprojektes im Abwasser infektiöse Polioviren nachgewiesen, vom Schluckimpfstoff Typ2 abgeleitet, sog. VDPV2 (vaccine-derived poliovirus 2). Auch in anderen europäischen Ländern gab es Nachweise von VDPV2. Polioviren können sich im Abwasser nicht eigenständig vermehren. An den Fundorten müssen daher Personen Polioviren ausscheiden, die sie möglicherweise auf andere Menschen übertragen können. VDPV können wie die Poliowildviren Poliomyelitis auslösen. Eine spezifische Therapie ist nicht verfügbar, aber vollständig geimpfte Personen sind vor der Erkrankung geschützt.
Quelle: Robert-Koch-Institut
Titelbild/Grafik: Robert-Koch-Institut
Aktuelles vom RKI
- Leistungsverzeichnis der Verfahren im flexiblen Akkreditierungsbereich DIN EN ISO 15189 und DIN EN ISOIEC 17025
- Präanalytikhandbuch des NRZ für Influenzaviren
- COPE
- GrippeWeb-Wochenbericht
- Forschungsprojekte IMIRA (Improving Health Monitoring in Migrant Populations)
- Epidemiologisches Bulletin 2/2025
- Epidemiologisches Bulletin 2/2025
- Bericht des Nationalen Referenzzentrums für gramnegative Krankenhauserreger für das Jahr 2023
- Hinweise zur Prüfung der Datenvollständigkeit und Plausibilität der übermittelten Legionellen-Daten mittels SurvNet Standardabfrage
- Poliomyelitis (Kinderlähmung)