Frühere Studien zeigten, dass der Verzehr von Erdnüssen ab dem Säuglingsalter bis zum Alter von fünf Jahren die Entwicklung einer Erdnussallergie verhindern kann. Nun liefert eine Nachfolgestudie interessante Erkenntnisse: Die Erdnusstoleranz bleibt bis ins Jugendalter erhalten – auch wenn die Teilnehmenden über längere Zeiträume auf Erdnüsse verzichten.
Quelle: allergieinformationsdienst.de | Helmholtz Munich
Titelbild/Grafik: Helmholtz Zentrum München | Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles vom allergieinformationsdienst.de
- Pilze in der Nase: Wie sich das Mykobiom bei Allergien und Asthma verändert
- Wie hängen Umweltfaktoren und Heuschnupfen zusammen?
- Mikrobiomforschung: Neue Methoden verbessern Prognose für Allergierisiko
- Wie hängen Mikrobiom und Allergien zusammen?
- Allergisches Asthma: Welchen Einfluss haben Gene, Umwelt und Immunfaktoren?
- Allergisches Asthma: Wie Bauernhof-Staub das Immunsystem stärkt
- Wieviel Hygiene braucht es? – Dem Bauernhof-Effekt auf der Spur!
- Neurodermitis: Diäten zeigen wenig Effekt
- Fördert Luftverschmutzung Erdnussallergie?
- Einladung zum 5. Patienteninformationstag Neurodermitis am 06. November in Augsburg - Haut von innen und außen integrativ behandeln