Literatur-Tipps: Klima im Wandel
Die Klimakrise löst allseits starke Emotionen aus und stellt uns vor noch größere Probleme. Renommierte Autoren, Wissenschaftler und Klima-Aktivisten liefern Antworten auf unausweichliche Fragen über die Zukunft unseres Planeten.
Fakt ist: Die Erde brennt. Was nach Science-Fiction klingt, ist leider Realität. In der hier vorgestellten Literatur machen Autoren das Unbegreifliche greifbar – ob als Klima-Thriller, politischer Weckruf oder zugängliche Aufbereitung aktueller Forschungsergebnisse. Unsere Erde braucht uns, also lassen Sie uns schnell handeln.
…und Lesen ist bekanntlich der erste Schritt !
Den Klimawandel verstehen: Ein Sketchnote-Buch
Was treibt den Klimawandel voran? Welche Auswirkungen hat er auf die Ökosysteme der Erde, unsere Umwelt und uns? Was kann ich tun? Dieses Buch erklärt verständlich und übersichtlich die Zusammenhänge, Einflussfaktoren und Auswirkungen zur größten Herausforderung der Menschheit: dem Klimawandel.
Das Autorenteam stellt in klarer Sprache über 100 Aspekte auf...
Der Klimawandel: Verstehen und Handeln
PDF | Das Handbuch zum Bildungsprogramm Klimawandel: verstehen und handeln enthält eine kurze Zusammenfassung der wissenschaftlichen Hintergründe für Lehrerinnen und Lehrer, kann aber auch in der Arbeit mit Schülern gewinnbringend eingesetzt werden. Es enthält zudem Anleitungen sowie Arbeitsaufträge zu den Experimenten des Klimakoffers.
Das Handbuch zum Bildungsprogramm Klimawandel: verstehen und...
Klimawandel in Deutschland
Dieses Open-Access-Buch beschreibt die Auswirkungen von Klimaveränderungen auf Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland. Es liefert eine fundierte, fachübergreifende Grundlage für Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Wie lassen sich die Folgen des Klimawandels abmildern und wie können wir uns vorbereiten?
Die hier vorliegende nationale Untersuchung stellt den aktuellen Forschungsstand zum...
Klimawandel gibt es (nicht): Klimalügen und Mythen aufgelöst!
Klimalügen entschlüsselt - alle Argumente dagegen. Marcus Wadsak, der bekannte Wetter-Anchor und Meteorologe, räumt in seinem Buch umfassend mit den gängigen Klimalügen und Fehlinformationen über den Klimawandel auf. In 23 klar strukturierten Kapiteln nimmt er die häufigsten Mythen und Fake News unter die Lupe – darunter Aussagen wie „Das...
Unerwünschte Wahrheiten
Noch nie war es so warm wie heute – stimmt das? Wurden die Temperaturveränderungen der letzten Zeit tatsächlich allein von uns Menschen verursacht? Und welchen Einfluss haben die Aktivitätsschwankungen der Sonne? Fragen, die exemplarisch für die 50 Themenbereiche stehen, die die Autoren in diesem Buch behandeln.
Naturkatastrophen der letzten 150...
Der Klima-Atlas
Wer fühlt sich durch die Erderwärmung bedroht - und wer ist es wirklich? Wo auf der Welt hat ziviles Engagement bereits erfolgreich zu neuen Klimagesetzen geführt? Und wie könnte eine Ernährung aussehen, die gut für den Menschen und für den Planeten ist?
In 80 Karten und Infografiken präsentieren Luisa Neubauer,...
Was wir heute übers Klima wissen
PDF | Wie wir beim Klimaschutz konsequent handeln können, wird kontrovers diskutiert. Unerlässlich dafür ist eine fundierte Faktenlage. Sechs Organisationen, darunter das Deutsche Klima-Konsortium, haben daher ein Papier zu dem heute in der Klimaforschung unumstrittenen Wissen veröffentlicht – von seinen naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Folgen in Deutschland und auf der...
Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?
PDF | Seit Beginn der Industrialisierung verändert die Menschheit die Zusammensetzung der Atmosphäre. Durch Energieerzeugung, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr gelangen Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan oder Lachgas in die Luft und reichern sich dort an. So stieg die Konzentration von Kohlendioxid in diesem Zeitraum um mehr als ein Drittel.
Die rapide...
Kunststoffe in der Umwelt
PDF | Kunststoffe sind wichtige Werkstoffe, und der Bedarf und Verbrauch steigen seit Jahren stark an. Gelangen die Kunststoffe in die Umwelt, können sie Ökosysteme und Lebewesen massiv beeinträchtigen. Inzwischen finden sie sich in Meeren, Flüssen, Seen und Böden. Eine Hauptursache weltweit ist ein unzureichendes Abfall- und Abwassermanagement, aber es gibt noch viele weitere Quellen wie Reifenabrieb, in der Landwirtschaft eingesetzte Folien oder Plastikpartikel in Kosmetika und Reinigungsmitteln...
Der Ecological Footprint. Die Welt neu vermessen
Ressourcenknappheit wird zur zentralen Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Der Ecological Footprint (ökologischer Fußabdruck) ist eine Methode, die Angebot und Nachfrage des Naturkapitals beschreibt. Die biologisch produktive Erdoberfläche fungiert dabei als Währung . Diese Währung des Naturkapitals ist die Basis aller Wertschöpfungsketten. Anhand von Beispielen, Erfahrungsberichten, Fotos, Statistiken und Grafiken...