Literatur-Tipps: Klima im Wandel
Die Klimakrise löst allseits starke Emotionen aus und stellt uns vor noch größere Probleme. Renommierte Autoren, Wissenschaftler und Klima-Aktivisten liefern Antworten auf unausweichliche Fragen über die Zukunft unseres Planeten.
Fakt ist: Die Erde brennt. Was nach Science-Fiction klingt, ist leider Realität. In der hier vorgestellten Literatur machen Autoren das Unbegreifliche greifbar – ob als Klima-Thriller, politischer Weckruf oder zugängliche Aufbereitung aktueller Forschungsergebnisse. Unsere Erde braucht uns, also lassen Sie uns schnell handeln.
…und Lesen ist bekanntlich der erste Schritt !
Der Klima-Atlas
Wer fühlt sich durch die Erderwärmung bedroht - und wer ist es wirklich? Wo auf der Welt hat ziviles Engagement bereits erfolgreich zu neuen Klimagesetzen geführt? Und wie könnte eine Ernährung aussehen, die gut für den Menschen und für den Planeten ist?
In 80 Karten und Infografiken präsentieren Luisa Neubauer,...
Was wir heute übers Klima wissen
PDF | Wie wir beim Klimaschutz konsequent handeln können, wird kontrovers diskutiert. Unerlässlich dafür ist eine fundierte Faktenlage. Sechs Organisationen, darunter das Deutsche Klima-Konsortium, haben daher ein Papier zu dem heute in der Klimaforschung unumstrittenen Wissen veröffentlicht – von seinen naturwissenschaftlichen Grundlagen, den Folgen in Deutschland und auf der...
Und sie erwärmt sich doch – Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?
PDF | Seit Beginn der Industrialisierung verändert die Menschheit die Zusammensetzung der Atmosphäre. Durch Energieerzeugung, Industrie, Landwirtschaft und Verkehr gelangen Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan oder Lachgas in die Luft und reichern sich dort an. So stieg die Konzentration von Kohlendioxid in diesem Zeitraum um mehr als ein Drittel.
Die rapide...
Kunststoffe in der Umwelt
PDF | Kunststoffe sind wichtige Werkstoffe, und der Bedarf und Verbrauch steigen seit Jahren stark an. Gelangen die Kunststoffe in die Umwelt, können sie Ökosysteme und Lebewesen massiv beeinträchtigen. Inzwischen finden sie sich in Meeren, Flüssen, Seen und Böden. Eine Hauptursache weltweit ist ein unzureichendes Abfall- und Abwassermanagement, aber es gibt noch viele weitere Quellen wie Reifenabrieb, in der Landwirtschaft eingesetzte Folien oder Plastikpartikel in Kosmetika und Reinigungsmitteln...
Der Ecological Footprint. Die Welt neu vermessen
Ressourcenknappheit wird zur zentralen Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Der Ecological Footprint (ökologischer Fußabdruck) ist eine Methode, die Angebot und Nachfrage des Naturkapitals beschreibt. Die biologisch produktive Erdoberfläche fungiert dabei als Währung . Diese Währung des Naturkapitals ist die Basis aller Wertschöpfungsketten. Anhand von Beispielen, Erfahrungsberichten, Fotos, Statistiken und Grafiken...
GRAD°JETZT: Warum wir die Hoffnung nicht aufgeben dürfen
Die Journalistin und Klimaaktivistin Louisa Schneider ist in Schlüsselregionen unserer Erde gereist, an denen sich die Klimakrise entscheidet: In Brasilien brennt der Regenwald, in Senegal verschiebt sich der Monsun, in Kanada taut der Permafrostboden, in Grönland schmilzt das gigantische Eisschild und in Australien bleichen die Korallenriffe aus. All diese...
Die Faltung der Welt: Wie die Wissenschaft helfen kann, dem Wachstumsdilemma und der Klimakrise...
Unser Planet ist begrenzt, aber wir müssen uns weiterentwickeln, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am Potsdamer Klimainstitut, schlägt einen Weg vor, der dieses Dilemma auflöst und ganz nebenbei die Ungleichheitsexplosion in unserer Gesellschaft zähmt.
Wir befinden uns am Ende des Zeitalters der Expansion...
Männer, die die Welt verbrennen: Der entscheidende Kampf um die Zukunft der Menschheit
Die Welt steckt in der Endphase eines Kulturkampfs: Gier gegen Gerechtigkeit, Zerstörung gegen Nachhaltigkeit, Zynismus gegen Empathie. Nichts zeigt dies deutlicher als die Reaktionen auf die Klimakatastrophe: Hier jene, die versuchen, das Schlimmste zu verhindern, dort jene, die alles tun, um aus dem Verbrennen fossiler Stoffe Profit zu ziehen....
Wütendes Wetter: Auf der Suche nach den Schuldigen für Hitzewellen, Hochwasser und Stürme
Hitze, wie wir sie aus fernen Urlaubsregionen kannten, sintflutartiger Starkregen, verheerende Stürme: Ist das schon Klimawandel – oder immer noch „nur“ Wetter? Die Physikerin Friederike Otto hat die Attribution Science mitentwickelt. Mittels dieser revolutionären Methode kann sie genau berechnen, wann der Klimawandel im Spiel ist. War eine Katastrophe wie...
Zieht euch warm an, es wird noch heisser!: Können wir den Klimawandel noch beherrschen?
Die Flutkatastrophe im Ahrtal 2021, das Dürrejahr 2022 mit Wasserknappheit, massiven Waldbränden und Hitzewellen - UN-Generalsekretär António Guterres sagt: "Wir sind auf dem Highway in die Klimahölle." Doch was tun die meisten Regierungen und viele von uns privat? Wenig bis nichts, lieber erstmal abwarten!
Statt Probleme anzupacken und die noch...