Die Informationen über die Art Ihrer Beschwerden und deren Auswirkungen auf Ihren Alltag können Ihnen und Ihrem Arzt dabei helfen, sich einen besseren Eindruck von Ihren Lebensumständen und Ihren Gewohnheiten zu verschaffen und so die für Sie am besten geeigneten Behandlungsmöglichkeiten zu bestimmen. Die dafür notwendigen Informationen sind Ihre Ernährungsgewohnheiten, körperliche Aktivität, psychische Verfassung, eventuell vorhandene Stressfaktoren, Ihre Symptome und eingenommene Medikamente. Um erfolgreich nach den Ursachen Ihrer Erkrankung fahnden zu können, ist das führen eines Tagebuch von entscheidener Bedeutung.
- Immunologie für Jedermann
- RKI-Ratgeber Kopflausbefall
- People who are immunocompromised may not produce enough protective antibodies against RSV after vaccination
- Marburgvirus-Infektionen
- Stellungnahme der Nationalen Kommission für die Polioeradikation zum Nachweis infektiöser Polioviren (cVDPV2) im Abwasser mehrerer deutscher Städte
- Gesundheit: Wie wir gesünder leben, ohne uns damit zu stressen – Podcast
- Lebensmittelkennzeichnung: FDA setzt sich für „Nährwert-Infobox“ ein
- „ePA bildet die entscheidende Grundlage für weitere digitale Anwendungen“
- Zeitnahe Reform der Organspende eher unwahrscheinlich
- The first six EU reference laboratories for public health are now operational
- Gewicht verlieren – Sie nehmen nicht ab? An diesen vier Dingen kann es liegen
- Was halten die Europäer vom „Dry January“ – Januar ohne Alkohol?
- Dickmacher – Fünf Fehler am Morgen verhindern, dass Sie abnehmen
- Milk Alert: Frito-Lay Classic Potato Chips
- Unentdeckten Schäden vorbeugen – In 5 Schritten: So machen Sie Ihre Leber jetzt fit fürs neue Jahr