Ob wir in der Arbeit am Computer sitzen, Sport treiben oder gemütlich auf der Couch fernsehen, unser Immunsystem arbeitet 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche um uns vor gefährlichen Keimen (Pathogene) zu schützen. Wir sind täglich Millionen von Bakterien, Viren, Parasiten und Pilzen, aber auch Partikeln wie Staub, Pollen und Tierhaaren ausgesetzt und trotzdem meistens gesund. Dafür braucht unser Körper einen ausgeklügelten und komplexen Schutzmechanismus, das Immunsystem.
Unser Immunsystem besteht aus zwei Komponenten einem angeborenen (unspezifischen) und einem erworbenen (spezifischen) Anteil. Beide Teile sind eng miteinander verknüpft und können gemeinsam den Körper vor unerwünschten Eindringlingen schützen. Dabei arbeiten sowohl Zellen als auch humorale d.h. in den Körperflüssigkeiten gelöste Stoffe, zusammen.
Das menschliche Immunsystem ist nicht auf ein Organ oder einen Ort beschränkt. Vielmehr verteilt es sich über viele Punkte im gesamten Körper. Die Blutbahn und die Lymphgefäße durchziehen den ganzen Körper und bilden die wichtigsten Transportwege für Immunzellen und Botenstoffe. Mit der Lymphflüssigkeit werden Sauerstoff und Nährstoffe zu Geweben transportiert und beschädigte oder tote Zellen, Krankheitserreger und Fremdstoffe wieder abtransportiert.
Quelle: das-immunsystem.de
Lese den ganzen Artikel... Kommentare und FragenMöchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles von Immunologie für Jedermann
- Florian Klein erhält den Hamburger Wissenschaftspreis 2025 zum Thema „Immunmodulation“
- Killerzellen: Wie das Immunsystem seine Abwehrtruppen auswählt
- „Don’t eat me”-Signale sind Überlebenstrick schädlicher T-Zellen nach Stammzelltransplantation
- Mary Brunkow, Fred Ramsdell (beide USA) und Shimon Sakaguchi (Japan) erhalten den Nobelpreis für Medizin 2025 – Herzlichen Glückwunsch!
- Die Korruption im Lymphknoten unterbinden
- INP-Wissenschaftlerin Ramona Clemen erhält renommierten ERC Starting Grant für zukunftsweisende Krebsforschung
- „Friss-mich-nicht“-Mechanismus entschlüsselt
- Immunologen der Uniklinik RWTH Aachen und Uniklinik Düsseldorf entdecken neuen Vorläufer von natürlichen Killer-Zellen im menschlichen Thymus
- Die PD1-Achse als Modulator bei chronisch-entzündlicher demyelinisierender Polyneuropathie.
- Dr. Claudia Giesecke-Thiel erhält den ERC Starting Grant für ihre Forschungen zum ortsabhängigen Immungedächtnis


