Migräne und Kopfschmerzen vom Spannungstyp sind bei Kindern und Jugendlichen auf dem Vormarsch. Die Differenzierung dieser Schmerzformen erfordert eine ausführliche Anamnese für eine optimale Versorgung. Doch die Kennzeichen der Migräne können sich von denen der Erwachsenen unterscheiden. Das Problem: Die Möglichkeiten für eine medikamentöse Therapie sind in der Pädiatrie eingeschränkt.
Quelle: DAZonline
Titelbild/Grafik by DAZonline | Deutsche Apotheker Zeitung
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Weiteres von DAZonline | Deutsche Apotheker Zeitung
- Mein liebes Tagebuch
- Steffen Kuhnert darüber, warum Wearables ins Apothekensortiment gehören
- Migräne bei Kindern: Nicht immer braucht es ein Arzneimittel
- Der Ast, auf dem die Apotheken sitzen
- Phagro pocht auf Klarstellung zu „echten Skonti“
- Apothekenreform: Die größten Schmerzpunkte der Abda
- BVDAK will Rx-Abgabe ohne Rezept nur für Vor-Ort-Apotheken
- Abda veröffentlicht Stellungnahme
- Recycling von Fertigpens: Aus alt mach neu?
- Preise für Abnehmspritzen in den USA sollen sinken


