Viele Menschen reagieren allergisch auf bestimmte Duftstoffe in Kosmetika. Für sie ist es eine gute Nachricht, dass die Hersteller zukünftig noch mehr potenzielle Duftstoff-Allergene auf ihren Verpackungen deklarieren müssen. Aber: Die Liste der Duftstoffe, die nicht deklariert werden müssen, bleibt lang.
- Etwa vier Prozent aller Europäer leiden an einer Duftstoffallergie. Für sie ist es wichtig, potenziell allergieauslösende Stoffe zu meiden.
- Bislang waren seit 2005 nur 24 Duftstoffe deklarationspflichtig.
- Künftig kommen weitere 56 allergene Duftstoffe dazu, darunter Lavendel- und Ylang-Ylang-Öl.
Jedes Kosmetikum muss in der EU eine vollständige Liste der Inhaltsstoffe auf seine Verpackung drucken. Nur beim Duft gibt es eine Ausnahmeregelung: Hinter dem Wörtchen „Parfum“ können sich theoretisch hunderte mögliche Duftstoffe verbergen. Mit Namen nennen musste die Industrie bisher 24 als Allergene aufgefallene Verbindungen, sobald sie bestimmte Einsatz-Konzentrationen überschreiten.
Hersteller müssen bald 80 allergene Duftstoffe nennen
Das ändert sich nun. Gemäß einer neuen EU-Verordnung vom Juli 2023 muss die Kosmetik-Industrie auf ihren Verpackungen künftig 56 weitere allergene Duftstoffe beim Namen nennen – also insgesamt 80. Das sind gute Nachrichten für die Menschen, die allergisch auf bestimmte Duftstoffe reagieren. Und das sind gar nicht so wenige.
Es ist aber noch etwas Geduld gefragt: Kosmetikprodukte, die einen oder mehrere deklarationspflichtige Duftstoffe enthalten, aber nicht nennen, dürfen noch bis zum 31. Juli 2026 innerhalb der EU auf den Markt gebracht und bis zum 31. Juli 2028 in der EU abverkauft werden.
Generell gilt: Allergene Duftstoffe müssen bei „Leave-on“-Produkten – kosmetischen Mitteln, die auf der Haut oder den Haaren verbleiben –, ab einer Konzentration von mehr als 0,001 % angegeben werden. Bei „Rinse-off“-Produkten, also aus- bzw. abzuspülenden Kosmetika, greift die Deklarationspflicht ab einer Konzentration von mehr als 0,01 %.
Quelle: oekotest.de
Titelbild/Grafik: oekotest.de | ÖKO-TEST Verlag GmbH & Co. KG
Autoren: Heike Baier/Hannah Pompalla
Aktuelle Testergebnisse von oekotest.de
- Fingermalfarben im Test: Endlich gibt`s kindgerechte Produkte
- Baby-Kräutertee im Test: Estragol als Problem – Grenzwert ist dringend nötig
- Viele Lipglosse im Test enthalten Titandioxid – Warum das problematisch ist
- Vegane Fruchtgummis: Nur 2 von 20 erhalten Bestnote
- Mit torffreier Hochbeeterde das Klima schonen – Welche Erden überzeugen
- Duschgel-Test: Mit vielen Duschgelen können Sie bedenkenlos duschen
- Früchtemüsli im Test: Einige Müslis enthalten ganze Pestizidcocktails
- Straßenmalkreide-Test: Enthält sie immer noch krebserregende Farbstoffe?
- Babygläschen im Test: Labor findet Bisphenol A in Obstbreien
- Beikostöle im Test: Bestnote für 3 von 8
Das könnte Sie auch interessieren…
Quelle: Bundesverband Neurodermitis e.V. (20)