Berlin – Für Betroffene von Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion sind im Bundestag mehr Forschung, eine bessere Versorgung und gezieltere Unterstützung gefordert worden. Von anhaltenden Schwierigkeiten berichteten Vertreter von Betroffenenorganisationen und Sozialverbänden heute in einer Anhörung der Enquetekommission zur Aufarbeitung der…[weiter lesen]
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Titelbild/Grafik: aerzteblatt.de | Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles vom Deutschen Ärzteblatt
- 47. Deutscher Psychotherapeutentag: Bessere Versorgung psychisch kranker Heranwachsender angemahnt
- Etat des Bundesgesundheitsministeriums: Darlehen für die Pflege und mehr Geld für Prävention
- Erste nachgewiesene Infektion mit Ratten-Hepatitis-E-Viren in Deutschland
- Bund startet Nationale Dekade gegen postinfektiöse Erkrankungen
- Jede dritte Frau fühlt sich im Job durch Wechseljahre beeinträchtigt
- „Comeback der Chirurgie“: Statistik zu Schönheitseingriffen in Deutschland veröffentlicht
- Einbindung von Physician Assistants in die Versorgung auf gutem Weg
- Weniger Medikamente für Hochbetagte: Regierung gegen Vorstoß von Drogenbeauftragtem
- Anteil der Frühchen geht weiter zurück
- Was sich 2026 bei der Organspende ändert


