Um die Bedingungen für eine mögliche Kreuzreaktion und die Häufigkeit besser einschätzen zu können, untersuchten Forschende in einer Studie 70 Kinder mit Kuhmilchallergie. Ihr Ziel: Sie wollten sehen, wie das Immunsystem der Kinder auf Milchproteine reagiert sowie ob und wann es Kreuzreaktionen auf rotes Fleisch gibt. Von den teilnehmenden Kindern waren 58 aktuell betroffen, 12 hatten die Allergie bereits überwunden. Im Mittelpunkt der Studie stand das Eiweiß Bos d 6, ein sogenanntes Serumalbumin, das in Kuhmilch vorkommt.
Kreuzallergie: Wer reagiert auf Fleisch – und wann?Alle Kinder, die auf Fleisch allergisch reagierten, waren auf Bos d 6 sensibilisiert.Besonders häufig traten Kreuzreaktionen zu Schwein auf (46 %), in geringerem Maß zu Pferd, Katze und Hund – meist nur bei engem Kontakt, zum Beispiel beim Streicheln.Die stärksten allergischen Reaktionen gab es zwischen Bos d 6 (Kuh) und Sus s 1 (Schwein).Selbst wenn die Milchallergie abgeklungen war, blieb die Sensibilisierung gegen Bos d 6 oft bestehen.18 % der Kinder, die auf Bos d 6 sensibilisiert waren (von den 70 Kindern waren dies 61 Prozent), wurde geraten, rotes Fleisch zu meiden.Wann kommt es zu Kreuzreaktionen?
Kreuzreaktionen treten meist nur beim engen Kontakt oder beim Essen von rohem bzw. halb gegartem Fleisch auf. Gut durchgegartes Fleisch wird fast immer gut vertragen, da das Eiweiß durch Hitze zerstört wird.
Eine echte Fleischallergie ist selten
Viele Kinder mit Kuhmilchallergie reagieren zwar auf Bos d 6, eine klinisch relevante Fleischallergie ist aber selten. Wie das Fleisch zubereitet wird, kann entscheidend sein.Eine genaue Bestimmung des individuellen Allergenprofils kann helfen, Empfehlungen zu Fleischverzicht gezielter auszusprechen.
Quelle:
C. Özdemiral et al.: Serum albumin sensitization in children with cow’s milk allergy: Clinical relevance to red meat reactions. Pediatr Allergy Immunol. 2025;36(7):70157.
Quelle: allergieinformationsdienst.de | Helmholtz Munich
Titelbild/Grafik: Helmholtz Zentrum München | Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Aktuelles vom allergieinformationsdienst.de
- Milchallergie und rotes Fleisch – Wie wahrscheinlich ist eine Kreuzallergie?
- Warum lösen manche Eiweiße Allergien aus – andere nicht?
- Neue Erkenntnisse zur Avocado-Allergie – das Enzym Katalase im Fokus
- Reizdarm: Gluten oft im Fokus – aber nicht immer die Ursache
- Reizdarmsyndrom verstehen – besser leben
- Hyposensibilisierung – wie gezieltes Training das Immunsystem stärkt
- Allergisch auf Insektenstiche? – Spezifische Immuntherapie schützt wirksam
- Orale Immuntherapie bei Kindern mit starker Erdnussallergie erfolgsversprechend
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!


