In der Ecke eines Raumes, in der Nische unter der Fensterbank oder an den Anschlüssen des Fensters – Schimmel entsteht meist an diesen Stellen. Mit dem bloßen Auge lässt sich der Befall oft erst entdecken, wenn dunkle Flecken auftauchen. Dann kann Schimmel bereits die Substanz des Gebäudes und die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Wer weiß, wie Schimmel entsteht, hat die Chance, rechtzeitig vorzubeugen – durch bauliche Veränderungen oder durch optimales Heizen und Lüften.
Schimmelkeime und -sporen gibt es überall, sie gehören zu unserer natürlichen Umgebung. Wenn diese einen geeigneten Nährboden (organische Materialien wie Tapeten, Holz, Kleister oder Kunstharz) finden und über einen gewissen Zeitraum noch ausreichend Feuchtigkeit dazu kommt, entsteht ein sichtbarer Schimmelpilz. Schnell gesellen sich andere Mikroorganismen und Bakterien hinzu, so dass Schimmel in vielfältigen Farben und Formen wachsen kann.
Quelle: Verbraucherzentrale NRW e.V.
Lesen Sie den ganzen Artikel... Kommentare und FragenMöchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles von der Verbraucherzentrale NRW
- Schädlingsbekämpfung im Garten: Wie Sie Ihre Pflanzen schützen können
- Schadstoffe im Haushalt: Kleine Menge - große Wirkung
- Gefahren für die Umwelt durch Plastik
- Altes Handy? Zeit für ein Comeback!
- Wie Sie Schadstoffe im Kinderzimmer und Ihrem Zuhause vermeiden
- Kompostierbare Plastiktüten: Sind sie wirklich umweltfreundlicher?
- Schimmel an der Wand entfernen: Das können Sie tun
- Energielabel für Smartphones und Tablets: Diese Infos liefert es
- "Big Points": So handeln Sie wirksam für den Klimaschutz
- "Alles grün oder was?": Greenwashing und Spenden in Nachhaltigkeits-Apps


