Geschlechtsspezifische hormonelle Schwankungen beeinflussen das Immunsystem und damit auch die Entstehung und Ausprägung von Allergien. Bis zur Pubertät sind Jungen häufiger von Allergien betroffen, im Erwachsenenalter haben mehr Frauen als Männer eine allergische Erkrankung wie Asthma oder Neurodermitis. Der Grund: Geschlechtshormone wie Östrogene und Androgene verändern Immunreaktionen, indem sie bestimmte Zell-Typen des Immunsystems, die Produktion von Antikörpern und Entzündungsreaktionen beeinflussen.
Quelle: allergieinformationsdienst.de | Helmholtz Munich
Titelbild/Grafik: Helmholtz Zentrum München | Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Aktuelles vom allergieinformationsdienst.de
- Warum lösen manche Eiweiße Allergien aus – andere nicht?
- Neue Erkenntnisse zur Avocado-Allergie – das Enzym Katalase im Fokus
- Reizdarm: Gluten oft im Fokus – aber nicht immer die Ursache
- Reizdarmsyndrom verstehen – besser leben
- Hyposensibilisierung – wie gezieltes Training das Immunsystem stärkt
- Allergisch auf Insektenstiche? – Spezifische Immuntherapie schützt wirksam
- Orale Immuntherapie bei Kindern mit starker Erdnussallergie erfolgsversprechend
- Leben mit Erdnussallergie – Wichtige Fakten auf einen Blick
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!


