Der Klimawandel hat zu einer Verschlimmerung der Symptome von Pollenallergien geführt. Laut rund einer Million Dänen sind die Auswirkungen der steigenden Temperaturen auf die Allergien zu spüren. Die Menge der von Pflanzen produzierten Pollen hat seit den 1980er Jahren deutlich zugenommen, was durch den höheren Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre noch verschärft wird.
„Wir verfolgen die Entwicklung [der Pollen] kontinuierlich. Wir fangen an, auch in Deutschland Ausbrüche zu sehen, es bewegt sich also kontinuierlich weiter nach Norden“, so Tyra Grove Krause, Direktorin der epidemiologischen Bereitschaft des Staten Serum Instituts in Kopenhagen. Die wärmeren und feuchteren Bedingungen führen auch zu einer Zunahme anderer Infektionen und Viren…
Quelle: EUROnews | HEALTHnews
Titelbild/Grafik: EUROnews
Aktuelles von EUROnews | HEALTHnews
- WHO schlägt Alarm wegen Polio: "Lücken in der Impfquote machen Kinder verwundbar"
- Hunderte krank nach Salmonellen-Ausbruch: Waren es Tomaten aus Sizilien?
- Weit verbreitete Depression: Wie steht es um die psychische Gesundheit und deren Kosten in Europa?
- Studie: Männerhirne schrumpfen im Alter schneller als Frauenhirne
- Herzprobleme & Schlafstörungen: So krank macht uns die Zeitumstellung
- Parkinson: Patientin spielt während ihrer Hirn-OP Klarinette
- Neue Erkenntnisse zu Krebs-Erkrankungen: Übergewicht und Über-Diagnose
- Wo in Europa ist das Gesundheitswesen am teuersten für Patienten?
- Neue Behandlung zeigt 66% Wirksamkeit gegen aggressiven Brustkrebs
- Studie warnt: Einsamkeit erhöht das Sterberisiko bei Krebs
Tagesaktuell per App
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!

