Fast jede Krankheit hinterlässt Spuren im Körper. Mithilfe von Labortests können Ärztinnen und Ärzte anhand von Proben, beispielsweise durch eine Blutentnahme, Hinweise auf bestimmte Erkrankungen erhalten, Symptome besser einordnen oder mögliche Risiken erkennen. Denn: Nicht immer lässt sich anhand von äußeren Symptomen eindeutig bestimmen, ob ein Mensch gesund ist oder nicht. Deshalb spielen Laboruntersuchungen in der Diagnostik von Krankheiten eine wichtige Rolle.
Was wird bei Labortests gemessen?
Blutwerte, Leberwerte, Kreatininwerte – mit Laboruntersuchungen von Blut oder anderen Körperflüssigkeiten kann der Arzt, die Ärztin eine bestimmte Diagnose bestätigen oder körperliche Veränderungen erkennen, die der Betroffene unter Umständen noch gar nicht spürt. Der Grund: Folgt der menschliche Stoffwechsel nicht mehr seinem gewohnten Muster, können Stoffe, Zellen und Abfallprodukte zunehmen oder abnehmen. Vor allem Blut kann bei vielen Erkrankungen seine Zusammensetzung verändern. Aber auch Urin, Stuhl oder Gewebeproben können Ärztinnen und Ärzten wichtig Hinweise auf den Gesundheitszustand eines Patienten liefern…
Quelle: Stiftung-Gesundheitswissen.de
Lesen Sie den ganzen Artikel...
Kommentare und Fragen
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Weiterführende Links
Laborwerte von A bis Z
Quelle: Apotheken Umschau
(20)
Blutbild, Kreatinin, MCV: Was die Abkürzungen und Fremdwörter in Ihrem Laborbericht bedeuten, wie Sie Blutwerte richtig einordnen…
Blutbild und Blutwerte
Quelle: Pronova BKK
(20)
Eine Blutuntersuchung gibt uns wichtige Hinweise auf unsere Gesundheit. Weißt du, welche Blutwerte ermittelt werden können? Und was der Unterschied zwischen einem kleinen und großen Blutbild ist?
Laborwerte: Was die Befunde bedeuten
Quelle: NetDoktor.de
(20)
Ihr ärztlicher Befund lässt Sie ratlos zurück? Das muss nicht sein. Auf dieser Seite finden Sie Erklärungen zu allen wichtigen Laborwerten wie etwa Urinwerten und Blutwerten. In kompakten Texten erfahren Sie, wofür die Abkürzungen aus Ihrem Befund stehen, welche Werte normal sind und was Ihr Arzt bei zu hohen oder zu niedrigen Laborwerten machen wird.
Herausgeber: Stiftung Warentest | 2024 | 208 Seiten
Nach einer Blutuntersuchung folgt der Laborbericht. Ein positives Ergebnis bedeutet aber leider nicht immer etwas Gutes, denn es heißt nur: Das, wonach gesucht wurde, wurde wirklich gefunden und kann daher für den Patienten auch eine negative Nachricht sein. Mit dieser mittlerweile sechsten aktualisierten Auflage unseres beliebten Leitfadens sind Sie für den nächsten Laborbefund bestens gewappnet.
Was steckt hinter den zahlreichen Abkürzungen und Fachbegriffen? Was bedeuten die Werte für Ihre Gesundheit? Der Ratgeber erklärt alle wichtigen Blutwerte im Detail, wie die Laborwerte im Vergleich zu den Normalwerten einzuordnen sind, gibt Referenzbereiche und Krankheitsbezüge an und ist eine verlässliche Grundlage für Ihr Gespräch mit dem Arzt.
AMAZON: Aktuelle Angebote zu diesem Thema...
Apps: Laborwerte
Blutwerte.de
Herausgeber/in: Priority AG
(20)
Die Blutwerte App sorgt für eine einfache Digitalisierung von Laborbefunden. Die übertragenen Werte können so im zeitlichen Verlauf überblickt werden und zusätzliche Erklärungen für alle Werte sind direkt abrufbar. Es können auch separate Profile für Freunde und Familie angelegt werden.
Laborwerte Pro
Herausgeber/in: Dr.Müller Steve
(20)
Mit Laborwerte Pro können Sie sich schnell und einfach über Blutlaborwerte informieren. Diese Laborwerte App gibt sowohl Medizinern als auch Nichtmedizinern einen allgemein verständlichen, schnell navigierbaren und übersichtlich aufgebauten Überblick über die wichtigsten Routinelaborparameter und mögliche Ursachen über deren Erhöhung und Senkung. Die Laborwerte sind sowohl alphabetisch im Menüpunkt A-Z angeordnet als auch unter den betreffenden Kategorien auffindbar. Die Normwerte werden sowohl in den alten Einheiten als auch SI-Einheiten angegeben.