Was ist eine Nahrungsmittelallergie? Viele Menschen glauben, das genau zu wissen, und sind überzeugt, selbst daran zu leiden. Oft stecken allerdings Unverträglichkeitsreaktionen hinter ihren Beschwerden, die nicht auf allergischen Vorgängen beruhen.
Nahrungsmittelallergien und andere Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Es gibt ganz unterschiedliche Ursachen dafür, dass der Körper auf bestimmte Nahrungsmittel mit Beschwerden reagiert. Allen Nahrungsmittelunverträglichkeiten liegt aber die gleiche Definition zugrunde: Die Beschwerden sind wiederholbar und auf einen definierten Inhaltsstoff im Nahrungsmittel zurückzuführen. Wenn nur manchmal Beschwerden auftreten, manchmal aber auch ausbleiben, liegt weder eine Nahrungsmittelallergie noch eine nicht-allergische Nahrungsmittelunverträglichkeit vor.
Eine gute Diagnostik bzw. Differenzialdiagnostikist unerlässlich, um festzustellen, welche Lebensmittel man tatsächlich nicht verträgt, und aus welchen Gründen. Nur wenn der Vorgang, warum ein Nahrungsmittel nicht vertragen wird, bekannt ist, können sinnvolle therapeutische Maßnahmen abgeleitet werden…
Quelle: allergieinformationsdienst.de | Helmholtz Munich
Titelbild/Grafik: Helmholtz Zentrum München | Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles vom Allergieinformationsdienst
- Warum lösen manche Eiweiße Allergien aus – andere nicht?
- Neue Erkenntnisse zur Avocado-Allergie – das Enzym Katalase im Fokus
- Reizdarm: Gluten oft im Fokus – aber nicht immer die Ursache
- Reizdarmsyndrom verstehen – besser leben
- Hyposensibilisierung – wie gezieltes Training das Immunsystem stärkt
- Allergisch auf Insektenstiche? – Spezifische Immuntherapie schützt wirksam
- Orale Immuntherapie bei Kindern mit starker Erdnussallergie erfolgsversprechend
- Leben mit Erdnussallergie – Wichtige Fakten auf einen Blick

