27.10.2025

Thema: Ratgeber

DeviceMed

MDR, AI Act und die Unsicherheit bei den Zöllen

Medical Device Regulation, AI Act und die aktuellen internationalen Entwicklungen – 2025 wird ein interessantes Jahr für die Medizintechnik-Branche. Darüber und über mehr hat Devicemed im Interview mit Hans-Peter Bursig* vom ZVEI gesprochen.
DeviceMed

KI verbessert die Brustkrebserkennung

Brustkrebs bleibt die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Trotz des Mammographie-Screenings bleiben einige Fälle unentdeckt. Die kürzlich veröffentlichte „PRAIM-Studie“ zeigt, dass KI mehr Tumore erkennt, ohne die Zahl der Rückrufe zu erhöhen.
DeviceMed

Ein künstlicher Tastsinn für Querschnittsgelähmte

Forscher der Technischen Hochschule Chalmers haben eine Methodik entwickelt, die Querschnittsgelähmten komplexe Tastempfindungen in ihren Gliedmaßen zurückgeben soll. Ein externes am Rollstuhl befestigtes Körperteil führt Bewegungen durch, deren Berührungen per Hirnstimulation an den Patienten weitergegeben werden.
DeviceMed

Ortung des distalen Endes eines medizinischen Instruments

Aus der Fülle an Einreichungen beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) präsentiert die Devicemed-Redaktion wöchentlich das „Patent der Woche“. Heute: die Ortung des distalen Endes eines medizinischen Instruments.
DeviceMed

Hersteller können die MDR bewerten

Die Europäische Kommission will kritisch auf die MDR und IVDR schauen. Noch bis Mitte März haben Medizintechnik-Hersteller die Möglichkeit, die beiden Verordnungen online zu bewerten.
DeviceMed

„ePA bildet die entscheidende Grundlage für weitere digitale Anwendungen“

Der Bundesverband Medizintechnologie sieht in der Einführung der elektronischen Patientenakte Potenzial und betont die Chance, Daten smarter zu nutzen. Gleichzeitig fordert der Verband regelmäßige Datenberichte für Patienten und deren Angehörige sowie die Integration der Medizintechnikbranche.
DeviceMed

Femurteile schnell und komplett automatisiert bearbeiten

Die Erweiterung des Produktspektrums um Knieimplantate aus Titan machte bei einem Medizintechnik-Hersteller die Investition in neues Equipment für die Oberflächenbearbeitung erforderlich. Mit dem Multi-Surf-Finisher RMSF 4/800 konzipierte Rösler eine Lösung, die im Vergleich zu klassischerweise dafür eingesetzten Schleppfinish-Anlagen das geforderte Ergebnis in zwei Prozessschritten und viermal schneller erzielt. Darüber hinaus lässt sich damit auch der Box-Bereich komplett automatisiert bearbeiten.
DeviceMed

Smarte Messtechnik sichert höchste Maßhaltigkeit von Implantaten

Für einen neuen Marknageltyp muss ein Medizintechnik-Anbieter einen neuen Prozess definieren. Eine wichtige Rolle spielen in diesem Zuge 4-Achsen-Wellenmessmaschinen beim Einsatz in der Serienfertigung: Die WMM-Serie von Schneider Messtechnik überzeugt im 3-Schicht-Betrieb v. a. durch ihre hohe Prozesssicherheit sowie schnelle, berührungslose Messungen im Livebild.
DeviceMed

Kuka und Dassault Systèmes stärken Zusammenarbeit

Dassault Systèmes und die Kuka AG haben ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, das die Absicht der beiden Unternehmen unterstreicht, ihre Zusammenarbeit über die neue Cloud-Plattform Mosaixx von Kuka und die 3D-Experience Plattform von Dassault Systèmes auszubauen.
DeviceMed

Robotik: Rein in Krankenhäuser, Pflegeheime und Labor

Robotik ist auf dem Vormarsch - und zwar zunehmend nicht nur in der Industrie. Medizintechnik und Healthcare beipielsweise verzeichneten im Jahr 2023 ein weltweites Wachstum von 36 Prozent. Gleichzeitig gewinnen kollaborative Roboter (Cobots) im Labor immer mehr an Bedeutung. Das Spectaris Trendforum Robotics 2ß24 gab interessante Einblicke in Automatisierungslösungen der Zukunft.