Berlin – Morgen um 9.30 Uhr geht die Arbeit im Gesundheitsausschuss des Bundestages 87 Tage nach der Wahl wieder los. Etwas verkleinert von 44 auf 38 Abgeordnete wird dort das Herzstück der parlamentarischen Arbeit in der Gesundheitspolitik sein. Bei der ersten Sitzung soll auch der neue Vorsitz gewählt werden. Die SPD hat den Zuschlag für den…[weiter lesen]
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Titelbild/Grafik: aerzteblatt.de | Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles vom Deutschen Ärzteblatt
- Reinhardt: „Die Ministerin steht zu ihrem Wort“
- Tuberkulose: Fallzahlen leicht rückläufig, multiresistente Formen seltener
- 9-Jahres-Ergebnisse der adjuvanten Therapie beim Melanom: leichte Vorteile für Nivolumab
- „Wer nicht ausbildet, hat irgendwann auch einen Mangel in der Region"
- Wie Stillen vor Brustkrebs schützt
- KV Hessen: Gesundheitswesen konsequent digitalisieren und ambulantisieren
- Telitacicept überzeugt in Phase-3-Studie zum Sjögren-Syndrom
- DGIM plädiert für Forschungsförderung zu DIGA-Versorgungseffekten
- Chronische Erschöpfung von Ärzten erhöht Wahrscheinlichkeit für frühen Ruhestand
- Zuckerrestriktion in der frühen Kindheit könnte spätere kardiovaskuläre Gesundheit verbessern


