Capsaicin wirkt bei Diabetes positiv auf das Protein Secretagogin, deswegen sollten Diabetiker Paprika oder Chili häufiger verzehren. Im Grunde genommen versucht die Forschung seit Jahrzehnten einen Wirkstoff zu finden, der die B-Zellen (Beta-Zellen) bei Diabetes schützt. Wiener Forscher konnten in einem internationalen Forscherteam unlängst zeigen, dass der Verlust des Proteins Secretagogin zu einem schnelleren Tod der B-Zellen führt. Und dass man bei Diabetes […] Der Beitrag Capsaicin in Chili und Paprika wirkt positiv bei Diabetes erschien zuerst auf MedMix.
Quelle: MEDMIX | Ernährung
Titelbild/Grafik: AFCOM – Alexander Fauland Communication I Verlag und Medienproduktionen I MEDMIX
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles von MEDMIX | Ernährung
- Wie Makronährstoffe Entscheidungen beeinflussen
- Gesunde glutenfreie Ernährung bei Diagnosen von Gluten bedingten Erkrankungen
- Die Pfefferminze – jahrtausendealte Heilpflanze mit bewährter Wirkung
- Senföl, Senfölglykoside: Wirkung als natürliche Antibiotika und gegen Krebs
- Cholesteringehalt von Eigelb ist nicht so schlimm
- Ernährung mit Mischkost – Vorteile versus Low-Carb Flop
