Der Klimawandel hat zu einer Verschlimmerung der Symptome von Pollenallergien geführt. Laut rund einer Million Dänen sind die Auswirkungen der steigenden Temperaturen auf die Allergien zu spüren. Die Menge der von Pflanzen produzierten Pollen hat seit den 1980er Jahren deutlich zugenommen, was durch den höheren Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre noch verschärft wird.
„Wir verfolgen die Entwicklung [der Pollen] kontinuierlich. Wir fangen an, auch in Deutschland Ausbrüche zu sehen, es bewegt sich also kontinuierlich weiter nach Norden“, so Tyra Grove Krause, Direktorin der epidemiologischen Bereitschaft des Staten Serum Instituts in Kopenhagen. Die wärmeren und feuchteren Bedingungen führen auch zu einer Zunahme anderer Infektionen und Viren…
Quelle: EUROnews | HEALTHnews
Titelbild/Grafik: EUROnews
Aktuelles von EUROnews | HEALTHnews
- Seit RFK Jr. in den USA: Masernfälle steigen auch in Europa gefährlich an
- Ohne USA: Länder einigen sich auf Pandemievertrag zur Bewältigung globaler Gesundheitsbedrohungen
- Hodenkrebs: Auf welche frühen Anzeichen muss man achten?
- Kinderschutz: Neue EU-Regeln zu giftigen Chemikalien in Spielzeug
- Wo wurde der neue Mpox-Stamm in Europa entdeckt?
- Zweites Kind stirbt in den USA an Masern
- Kleiner als ein Reiskorn: Der kleinste Herzschrittmacher der Welt
- Reiche Amerikaner leben nicht länger als arme Europäer
- So schädlich ist die Kaffeemaschine am Arbeitsplatz für Ihre Gesundheit
- EU stoppt neues Alzheimer-Medikament wegen tödlicher Nebenwirkungen