Berlin – Forscher haben einen Vorläufer des Bakteriums Yersinia pestis bei Schafen nachgewiesen, die während der Bronzezeit von Menschen domestiziert wurden. Sie vermuten in bioRxiv (2025; DOI: 10.1101/2025.02.07.637078), dass die Bakterien durch den direkten Kontakt mit den Tieren ohne Flöhe als Vektor übertragen wurden. Die meisten menschlichen…[weiter lesen]
Quelle: Deutsches Ärzteblatt
Titelbild/Grafik: aerzteblatt.de | Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung
Möchten Sie zu diesem Inhalt ein Kommentar abgeben oder haben Sie dazu eine Frage, dann machen Sie dies bitte immer auf der Herausgeberseite!
Aktuelles vom Deutschen Ärzteblatt
- Warken dringt auf schärfere Regeln für Konsum von Cannabis
- Akute Nierenschädigung: Heimtierratte überträgt Seoul-Virus
- Künstliches Licht in der Nacht Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen
- WHO warnt vor Lobbyarbeit der Tabakindustrie
- EMA empfiehlt EU-Zulassung von Rilzabrutinib für die Behandlung der Immunthrombozytopenie
- KI-Modell kann Entscheidung über invasive Strategie bei NSTE-ACS verbessern
- Platin-basierte Chemotherapie verlängert Überleben unter einer Osimertinib-Therapie beim NSCLC
- Adipositasgen MC4R führt zu niedrigeren Lipidwerten trotz starkem Übergewicht
- Uhren werden umgestellt: Schlafforscher für ständige Winterzeit
- Klinikreform: Was Ärztinnen und Ärzte aus der Versorgung denken


