Menschen überprüfen im Durchschnitt alle 12 Minuten ihr Handy, was es zu einem untrennbaren Bestandteil unseres Lebens macht. Angesichts dieser Tatsache werden Fragen zu den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen der Handynutzung immer häufiger gestellt. Dabei stellt sich die Frage, wie viel Strahlung der menschliche Körper vertragen kann.
Handystrahlung kann Zellen oder DNA nicht direkt schädigen
Handys senden nicht-ionisierende elektromagnetische Strahlung aus, was bedeutet, dass sie Zellen oder DNA nicht direkt schädigen. Dies unterscheidet sich von ionisierender Strahlung, wie sie beispielsweise von Röntgenstrahlen oder nuklearen Materialien ausgeht, die hohe Energielevel abgeben, die die atomare Struktur stören und die DNA verändern können, was potenziell zu krebsartigen Wachstum führen kann.
Die Strahlungsemissionen von Handys werden mit der „spezifischen Absorptionsrate“ gemessen, einem internationalen Standard, der von Regulierungsbehörden festgelegt wurde. In den USA beispielsweise legen die Regulierungsbehörden einen maximal zulässigen SAR-Grenzwert von 1,6 Watt pro Kilogramm über 1g Gewebe für die Exposition von Kopf und Rumpf fest; in Europa liegt der maximale Grenzwert bei 2 Watt, gemittelt über 10 Gramm.
Quelle: Journal Med | Patienteninformationen
Titelbild/Grafik: journalmed.de | MedTriX GmbH
Journal Med | Patienteninformation
- Kontakte pflegen: So kann man Pflegebedürftigen dabei helfen
- Spazieren hilft gegen Rückenschmerzen
- Wandern, Radfahren, Städtetrips: In den Aktivurlaub mit Diabetes mellitus
- Neue FOCUS-Ärzteliste 2024 empfiehlt Ärzt:innen
- Vor Herz-OP: Zweitmeinung kann oft sinnvoll sein
Journal Med | Schwerpunkte
- Große Lücken in der Kopfschmerzversorgung: Mütter und Heranwachsende sind erheblich unterversorgt
- Allergen-Immuntherapie: Wie gezielte Desensibilisierung das Immunsystem umprogrammiert
- „Ein Lipödem sollte operiert werden, aber der Eingriff erfordert spezielle Expertise“
- Epstein-Barr-Virus als Ursprung und Treiber der Multiplen Sklerose
- Schlaf gut! Klappt leider oftmals nicht…
Journal Med: Themenseiten
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Psoriasis Asthma Allergien Pneumologie Long Covid Pulmonale Hypertonie