In kosmetischen Produkten kommen nanotechnologische Inhaltsstoffe meist in Form von Nanoemulsionen und Nanopigmenten zum Einsatz. Als Nanopigmente werden zum Beispiel Titandioxid (TiO2) und Zinkoxid (ZnO) in Sonnenschutzmitteln verwendet. In diesen Produkten wirken die Pigmente als UV-Filter, indem sie UV-Licht reflektieren, streuen und absorbieren. Sonnenschutzprodukte, die Titandioxid oder Zinkoxid als Nanopartikel enthalten, bieten einen besonders wirksamen […] Der Beitrag Nanopigmente – kleinste UV-Filter erschien zuerst auf haut.de.
Quelle: Haut.de – Wissenswertes zu Körperpflege und Kosmetik
Titelbild/Grafik: Haut.de | health&media GmbH
Weiteres von Haut.de
- Peptide – Inhaltsstoffe in Kosmetik – Anti-Aging
- Kinder können nicht selbst für Sonnenschutz sorgen
- Temperaturregulation – Schwitzen – Abhilfe durch Antitranspirants
- Experten geben Rat: Egal welche ISO-Methode: die LSF-Angabe ist sicher
- Dufter Sommer – Sommerliche Düfte
- UV-Strahlung – Risiko von Hautschäden verringern
- Nanopigmente – kleinste UV-Filter
- Verletzungen der Haut – optimale Wundversorgung und Abheilung
- Am Nagelbett zupfen oder an den Nägeln kauen
- „Calming“ – für Beruhigung sorgen
Informationen zum INCI-Service
Diese Datenbank informiert über Inhaltsstoffe, die auf der Grundlage der Europäischen Kosmetikverordnung in kosmetischen Mitteln Verwendung finden können.
Das könnte Sie auch interessieren
- Kosmetikdeklaration – Den Kode knacken
- Mehr als 3.000 Inhaltsstoffe in Kosmetika können Allergien auslösen
- Inhaltsstoffe per App erkennen: Lebensmitteln und Kosmetika
- Allergene Duftstoffe: Künftig mehr Klarheit für Allergikerinnen und Allergiker
- COSMILE Europe – Informationen über kosmetische Inhaltsstoffe per Mausklick
- Diese Apps zeigen, ob Mikroplastik in Kosmetik steckt